G21 seit
01.2021
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Monika Heindl
20210101 | | | |
Alland

ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
| | | |
G21 seit
07.2012
 ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
20120701 | | | |
G21 seit
07.2006
 ProzessbegleiterIn:
20060701 | | | |
G21 seit
01.2004
 ProzessbegleiterIn:
20040101 | | | |
Bad Fischau-Brunn
G21 seit
01.2018
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20180101 | | | |
G21 seit
01.2010
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20100101 | | | |
G21 seit
07.2006
 ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
20060701 | | | |
G21 seit
07.2008
 ProzessbegleiterIn:
20080701 | | | |
G21 seit
01.2014
 ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
20140101 | | | |
G21 seit
07.2008
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Paul Schachenhofer
20080701 | | | |
G21 seit
07.2009
 ProzessbegleiterIn:
DIin Lieselotte Jilka
20090701 | | | |
G21 seit
01.2007
 ProzessbegleiterIn:
20070101 | | | |
G21 seit
01.2010
 ProzessbegleiterIn:
DI Daniel Brüll
DI Claudia Hellmann Bsc
20100101 | | | |
G21 seit
01.2014
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Friederike Tagwerker
20140101 | | | |
G21 seit
07.2023
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
DI Doris Gugler BA
20230701 | | | |
G21 seit
01.2012
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20120101 | | | |
G21 seit
01.2017
 ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
20170101 | | | |
G21 seit
07.2008
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
DI Doris Gugler BA
20080701 | | | |
G21 seit
01.2020
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Friederike Tagwerker
DI Doris Haidvogl
20200101 | | | |
G21 seit
07.2009
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20090701 | | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a (FH) Heidemarie Brandstetter
20210701 | | | |
G21 seit
01.2005
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Walter Ströbl
20050101 | | | |
G21 seit
07.2007
 ProzessbegleiterIn:
20070701 | | | |
G21 seit
01.2006
 ProzessbegleiterIn:
20060101 | | | |
G21 seit
07.2006
 ProzessbegleiterIn:
DIin Lieselotte Jilka
20060701 | | | |
G21 seit
07.2022
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Friederike Tagwerker
DI Doris Haidvogl
20220701 | | | |
G21 seit
07.2006
 ProzessbegleiterIn:
20060701 | | | |
G21 seit
01.2020
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20200101 | | | -
Sicherung und funktionale, gestalterische Aufwertung des Freizeitgeländes Roter Ofen
-
Sicherung und Aufwertung des Sportplatzes Römerwand
-
Punktuelle Erweiterung der Angebote betreffend Gemeindewald, Wanderwege & Ausflugsziele
-
Sicherung des Biotops "Altes Bad" und des Naturlehrpfades
-
Neupflanzung der Robert Lieben Promenade durch standortverträgliche Baumarten
-
Sicherung und Erweiterung naturnaher Grünanlagen / Wiesen im Ortsgebiet im Sinne von Natur im Garten
-
Revitalisierung des Mödlingbachs im Dialog mit Behörde und einschlägigen Expert*innen
-
Kontinuierliche Anwendung und Vermittlung der Angebote und des know hows von Natur im Garten für Private
-
Forcierung von Maßnahmen zur korrekten Müllsammlung bzw. trennung
-
Sicherung und Ausbau der öffentlichen Grünraumpflege im Sinne von Natur im Garten
-
Stärkung von Bewusstsein und Identität zum Biosphärenpark Wienerwald
-
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im Sinne einer plastik und pestizidfreien Gemeinde
-
Fortsetzung von innerörtlichen Baumpflanzungen, anlehnend an den bestehenden Baumkataster
-
Umstellung der Müllsammlung „Verpackung“ auf Metall & Plastik
-
Stärkung von Angeboten zur Versorgung mit regionalen Produkten und Ressourcen
-
Schaffung und kontinuierlicher Ausbau von Grünraumverbindungen zur Attraktivierung öffentlicher und ökologisch wertvoller Grünflächen
-
Bewusstseinsbildung zur Stärkung der Verfügbarkeit regionaler Produkte
-
Gründung eines Energieforums zum Diskurs und zur Definition von erreichbaren und machbaren Maßnahmen im Sinne der Positionen und Handlungsfelder
-
Die Gemeinde prüft den Umstieg von gemeindeeigenen fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Energieträger im Rahmen entsprechend er Bau --/Renovierungsarbeiten
-
Auf den Erhalt von offenen, nichtversiegelten Flächen wird geachtet.
-
Förderung von Maßnahmen zum Umstieg von Ölheizungen oder Feststoffbrennkesseln auf moderne Heizungsmethoden (diese Förderung erfolgt dann, wenn die Maßnahme durch einen anderen Fördergeber (Bund und/oder Land) geprüft und bewilligt wurde). Beispiel: proje
-
Bei Veranstaltungen der Gemeinde sollen nach Möglichkeit regionale Produkte verwendet werden
-
Verzicht auf Einwegplastik bei gemeindeeigenen Veranstaltungen und Teilnahme bei der Initiative „Sauberhafte Feste“ der NÖ Umweltverbände
-
Die gemeindeeigenen Kommunikationskanäle werden regelmäßig genutzt, um die Bürger*innen über Entwicklungen im Klimaschutzbereich zu informieren, dies, um das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Hinterbrühl für die Bedeutung des Umwelt
-
Bei Beschaffungen durch die Gemeinde wird verstärkter Fokus auf die Regionalität der Leistungserbringung und der geforderten Energie Effizienz Kriterien gelegt
-
Bildung einer „Klimaschutz Rücklage“ im Budget, um spontan allfällige Möglichkeiten wahrnehmen zu können
-
Enge Zusammenarbeit in Konzeption und Umsetzung der Klimamaßnahmen mit einschlägigen Institutionen und Stakeholdern (ENU, Energiebeauftragte, GVA, Kleinregion et.al.)
-
Installation einer e Ladestelle beim Gemeindeamt und Sondierung weiterer Standorte
-
Konzeption und Überlegungen zur Etablierung eines „Gemeinde Klimaschutz Tages“
-
Nähere Beschäftigung mit Fotovoltaik; bei nachgewiesener Sinnhaftigkeit ggf. Errichtung von Fotovoltaik Anlagen
-
Die Gemeinde prüft den Ankauf weiterer e Autos und Geräte für den kommunalen Dienst.
-
Bei Neupflanzungen von Bäumen ist die Klimaveränderung zu berücksichtigen. Im Rahmen unserer gemeindeeigenen Bauvorhaben (öffentliche Flächen) soll möglichst naturnah vorgegangen
-
Die Marktgemeinde Hinterbrühl tritt dem e5 Programm (www.e5 gemeinden.at) bei. Diese Programme sollen die Energie und Klimaschutzpolitik in der Gemeinde weiterentwickeln, Energie und damit Kosten sparen und erneuerbare Energieträger forcieren
-
Möglichkeiten und konkrete Investitionen in Gemeinschaftsanlagen haben Priorität
-
Informationsveranstaltungen, einschlägige Beratungsangebote und laufende Öffentlichkeitsarbeit
-
Erarbeitung eines 40km/h Tempokonzeptes für die Ortsgebiete
-
Schaffung einer verkehrsberuhigten Zone im Bereich Kirche, Volksschule, Beethovenpark
-
Beteiligung an einer Arbeitsgruppe mit Vertretern von Nachbargemeinden mit dem Ziel, an der A21 ab/bis Sparbach eine Reduzierung der Belastungen u.a. durch ein Tempolimit mit Überwachung durch Section Control
-
Verbesserung der Lärmschutzwände, insbesondere im Ortsgebiet von Sparbach und Weissenbach
-
Verstärkte Bewerbung und Nutzung der Radverleihangebote
-
Radwegelückenschlüsse sowohl im gesamten Gemeindegebiet als auch regional
-
Radfahraktionen und bewusstseinsbildende Maßnahmen
-
Verbesserungen der Gehwege im Gemeindegebiet bzw. Attraktivierung von Fußwegeverbindungen
-
Information und Konzeption von e Mobilitätsangebote / Möglichkeiten
-
Sanierung der Gemeindestraßen
-
Schulwegsicherung und bewusstseinsbildende Maßnahmen
-
Scooter Abstellplatz bei der Volksschule
-
Kontinuierliche Bewerbung und Evaluierung des Anrufsammeltaxi Angebotes, dessen kontinuierliche Verbesserungen in Service, Infrastruktur (Erkenntlichmachung Einstiegsstellen)
-
Bewusstseinsbildende Maßnahmen für den nichtmotorisierten Verkehr
-
Attraktivierung von Haltestellen und Umsteigpunkte öffentlicher Verkehrsmöglichkeiten
-
Verkehrssichernde Maßnahmen (Straßenraumgestaltungen, Gehbereiche, Beschilderung)
-
Die innerörtlichen Radverbindungen sollen gefördert und verstärkt ausgebaut werden
-
Die im örtlichen Entwicklungskonzept, Flächenwidmungs und Bebauungsplan definierten Verordnungen werden sorgfältig angewendet und kontinuierlich weiterentwickelt
-
Überprüfung der rechtlichen Möglichkeiten bezüglich Raumordnung, insbesondere Bebauungsbestimmungen, hinsichtlich klimarelevanter Maßnahmen (z.B.: Dämmungsmaßnahmen, Materialwahl zur Vermeidung von Versiegelung, etc.)
-
Durch eine möglichst klare und enge Setzung einer Ortskernabgrenzung soll dieser Bereich gezielt attraktiviert und aufgewertet werden.
-
Definition einer Schutzzonenverordnung im Flächenwidmungs und Bebauungsplan um jene Bereiche, in welchen die Erhaltung des charakteristischen Ortsbildes zu gewährleisten ist, auszuweisen. Damit soll das äußere Erscheinungsbild eines Objektes primär ge sch
-
Einschlägige Themenbereiche wie beispielsweise Zweitwohnsitzabgabe, Baulandmobilisierung, Bausperre, Immobilienpreisentwicklu ng, Entsiegelung und regionale Leitplanung werden mithilfe geeigneter bewusstseinsbildender Maßnahmen (Dialogforen, Informationen
-
Der Ortskern wird in seiner Definition und räumlichen Abgrenzung planerisch festgelegt
-
Das Angebot des Wochenmarktes ist langfristig gesichert und wird nach Möglichkeit ausgeweitet
-
Der Beethovenpark wird im Zuge des Volksschulumbaus mithilfe eines transparenten Planungsprozesses gestalterisch als auch fun kti onal nachhaltig aufgewertet
-
Das Ortszentrum von Hinterbrühl soll durch die Initiierung von Modellprojekten und die Schaffung und Bündelung von Anreizen zur Frequenzerhöhung aufgewertet werden
-
Bestehende Angebote im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich sollen nach Möglichkeit erweitert und verstärkt im Ortszent rum von Hinterbrühl stattfinden (Generationentreffpunkte, Wochenmarkt, Veranstaltungen im Park, Märkte, Radrastplatz, Jugendtreff
-
Das Ortszentrum spiegelt erlebbare Elemente und Lebensbereiche wieder, die die Identität der Marktgemeinde stärken
-
Das gastronomische Angebot im Gemeindegebiet trägt einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der örtlichen Wirtschaftstreibende n u nd zielt im Weiteren auf die Stärkung der Verweildauer und Nutzung lokaler Angebote ab
-
Interaktiver Infoterminal touristisch / alltäglich im Ortszentrum
-
Reflexion der Idee eines Dokumentationszentrums für den Naturpark Sparbach im Ortszentrum
-
Sanierung und Neugestaltung Volksschule/Hort inkl. Nebenflächen
-
Stärkung der Rolle der Kirche als Anlaufstelle für Pilger nach Mariazell (Via Sacra)
|
G21 seit
07.2006
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Paul Schachenhofer
20060701 | | | |
G21 seit
07.2007
 ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
20070701 | | | |
G21 seit
01.2020
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
20200101 | | | |
G21 seit
07.2013
 ProzessbegleiterIn:
20130705 | | | |
G21 seit
07.2010
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
20100701 | | | |
G21 seit
01.2022
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
20220101 | | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20210701 | | | |
G21 seit
01.2021
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
DIin Karin Popp-Pichler
20210101 | | | |
G21 seit
07.2009
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
20090701 | | | |
G21 seit
01.2011
 ProzessbegleiterIn:
DI Daniel Brüll
20110101 | | | |
G21 seit
01.2013
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Friederike Tagwerker
20130101 | | | |
G21 seit
01.2020
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
20200101 | | | |
Laab im Walde

ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
| | | |
G21 seit
01.2006
 ProzessbegleiterIn:
20060101 | | | |
G21 seit
01.2023
 ProzessbegleiterIn:
Florian Kolbe MA, BSc
20230101 | | | |
G21 seit
01.2011
 ProzessbegleiterIn:
20110101 | | | |
Martinsberg

ProzessbegleiterIn:
| | | |
G21 seit
07.2011
 ProzessbegleiterIn:
20110701 | | | |
Michelhausen

ProzessbegleiterIn:
DIin Ursula Brosen-Mimmler
| | | |
Münchendorf

ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
| | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
Maria Huemer BA
20210701 | | | |
G21 seit
01.2012
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Friederike Tagwerker
20120101 | | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Monika Heindl
20210701 | | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Paul Schachenhofer
20210701 | | | |
G21 seit
01.2022
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20220101 | | | |
Oed-Öhling

ProzessbegleiterIn:
| | | |
G21 seit
01.2008
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Paul Schachenhofer
20080101 | | | |
Pernitz

ProzessbegleiterIn:
| | | |
G21 seit
07.2022
 ProzessbegleiterIn:
20220701 | | | |
G21 seit
01.2019
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20190101 | | | |
Pöggstall

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
| | | |
G21 seit
01.2006
 ProzessbegleiterIn:
DIin Lieselotte Jilka
20060101 | | | |
Prellenkirchen

ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
| | | |
G21 seit
07.2020
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
20200701 | | | |
G21 seit
07.2022
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Christina Fuchs
20220701 | | | |
G21 seit
01.2010
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Christina Fuchs
20100101 | | | |
G21 seit
01.2010
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20100101 | | | |
Rohrbach an der Gölsen
G21 seit
07.2014
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
20140701 | | | |
G21 seit
07.2007
 ProzessbegleiterIn:
20070701 | | | |
G21 seit
07.2020
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Paul Schachenhofer
20200701 | | | |
G21 seit
07.2020
 ProzessbegleiterIn:
Maria Huemer BA
20200701 | | | |
Semmering

ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
| | | |
G21 seit
07.2012
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Monika Heindl
20120701 | | | |

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
| | | |
St. Aegyd am Neuwalde

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
| | | |
St. Andrä-Wördern

ProzessbegleiterIn:
| | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Christina Fuchs
20210701 | | | |
G21 seit
01.2019
 ProzessbegleiterIn:
Maria Huemer BA
20190101 | | | |
G21 seit
01.2007
 ProzessbegleiterIn:
20070101 | | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
Ing. Paul Schachenhofer
20210701 | | | |
G21 seit
01.2004
 ProzessbegleiterIn:
20040101 | | | |
G21 seit
07.2022
 ProzessbegleiterIn:
Mag.a Monika Heindl
20220701 | | | |
Steinakirchen am Forst

ProzessbegleiterIn:
DIin Miriam Gerhardter
Mag.a Christina Fuchs
| | | |
Sulz im Weinviertel

ProzessbegleiterIn:
| | | |
Theresienfeld

ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
| | | |
Traisen

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Marisa Fedrizzi
| | | |
G21 seit
01.2010
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20100101 | | | |
Weiden an der March

ProzessbegleiterIn:
DIin Andrea Haberkorn
Mag.a Friederike Tagwerker
| | | |
G21 seit
01.2023
 ProzessbegleiterIn:
Christine Hofbauer
Florian Kolbe MA, BSc
20230101 | | | |
Wildendürnbach

ProzessbegleiterIn:
| | | |
G21 seit
07.2021
 ProzessbegleiterIn:
DI Daniel Brüll
20210701 | | | |
G21 seit
07.2011
 ProzessbegleiterIn:
DI Alexander Kuhness
20110701 | | | |

ProzessbegleiterIn:
| | | |
Yspertal

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
| | | |
Zeillern

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Irene Kerschbaumer
Maria Huemer BA
| | | |
G21 seit
01.2010
 ProzessbegleiterIn:
20100101 | | | |
G21 seit
07.2007
 ProzessbegleiterIn:
20070701 | | | |
Zwentendorf an der Donau

ProzessbegleiterIn:
Mag.a Monika Heindl
| | | |